Vergoldung

Vergoldung

* * *

Ver|gọl|dung 〈f. 20das Vergolden mit Gold od. Goldüberzug

* * *

Ver|gọl|dung, die; -, -en:
1. das Vergolden (1).
2. Goldüberzug.

* * *

Vergoldung,
 
Vergolden, Überziehen eines Gegenstandes mit einer dünnen Goldschicht für dekorative oder technische Zwecke (z. B. elektrische Kontakte, Korrosionsschutz). Für Metalle wird meist die galvanische Vergoldung angewendet, bei der das Gold aus im Allgemeinen cyanidhaltigen Lösungen abgeschieden wird (Galvanotechnik). Unter bestimmten Abscheidungsbedingungen erhält man harte, abriebfeste Goldschichten (Hartvergoldung). Aufgrund der Edelmetalleigenschaften des Goldes lässt sich dieses aus seinen siedenden Salzlösungen bereits durch Eintauchen anderer Metalle (z. B. Bronze, Messing) abscheiden (Sud- oder Kontaktvergoldung, auch Tauchvergoldung). Kleine schadhafte Stellen in Goldschichten können durch Anreibevergoldung mit einer goldhaltigen Paste ausgebessert werden. Die Blattvergoldung mit Blattgold wird in verschiedenen Techniken angewendet, z. B. als Glanz- oder Polimentvergoldung auf Gemälden, Holzschnitzereien, als Ölvergoldung auf rauen Untergründen und im Freien, als Mordentvergoldung mit temperaähnlichen Anlegemitteln auf Ei- oder Wachsbasis auf Wandbildern und auf Papier. Bronzevergoldung wird für feine Goldmalerei eingesetzt, wobei Goldstaub in Bindemittel angerieben und mit feinem Pinsel vermalt wird. Durch Aufwalzen (Goldplattieren) dünner Schichten von Gold oder Goldlegierungen auf Kupferlegierungen erhält man Dublee. Dünne Goldüberzüge können auch durch Aufdampfen im Hochvakuum (Bedampfungstechnik) oder Kathodenzerstäubung hergestellt werden. Das Verfahren der Feuervergoldung, bei dem Goldamalgam (Gold-Quecksilber-Legierung) aufgetragen und das Quecksilber durch Erhitzen verdampft wurde, wird wegen der Vergiftungsgefahr durch Quecksilberdämpfe nicht mehr angewendet.
 
 
Die Kunst zu vergolden, bearb. v. J. Klinger u. a. (1989).
 

* * *

Ver|gọl|dung, die; -, -en: 1. das Vergolden (1). 2. Goldüberzug.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vergoldung — eines Rahmens Als Vergolden bezeichnet man das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold. Durch seine Eigenschaft als Edelmetall ist Gold eines der korrosionsbeständigsten Metalle. In reiner Form ist Gold aber als… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergoldung — Vergoldung, die Kunst, die Oberfläche der Körper mit Gold zu überziehen. Die V. war nach der Bibel schon den Hebräern bekannt; nach Homer u. Plinius kannten sie auch die Römer u. Griechen; so klebten letztere beim Vergolden ihrer Statuen dünn… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vergoldung — Vergoldung, das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold. Vergoldungsmethoden: Feuer V., durch Auftragen von Goldamalgam und Erhitzen; kalte V., durch Einreiben von fein verteiltem Gold oder Niederschlagen des Goldes aus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vergoldung — ↑Auratur, ↑Dekor …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vergoldung — vergeht, Schweinsleder besteht …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vergoldung (Buch) — Pressvergoldeter Einband des 19. Jahrhunderts Vergoldeter Einband …   Deutsch Wikipedia

  • Vergoldung — Vergoldungf davongehtihmdieVergoldungnichtab=damitvergibtersichnichts.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Vergoldung — Ver|gọl|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Elektromagnetische Vergoldung — Elektromagnetische Vergoldung, s. Vergoldung u. Versilberung auf elektromagnetischem Wege …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Griechische Vergoldung auf Silber — Griechische Vergoldung auf Silber, s.u. Vergoldung …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”